Leistungen: Fassadenbau
Der Fassadenbau beim Dachdecker bezieht sich auf die Gestaltung, den Ausbau und die Abdichtung von Fassadenflächen eines Gebäudes. Obwohl Dachdecker in erster Linie mit Dächern arbeiten, umfasst der Fassadenbau auch die Äußeren Wände eines Gebäudes, insbesondere in Bezug auf Wärmedämmung, Witterungsschutz und optische Gestaltung. Die Aufgaben im Fassadenbau für Dachdecker sind vielfältig und beinhalten verschiedene Materialien und Techniken.
1. Wärmedämmung der Fassade
Eine der Hauptaufgaben beim Fassadenbau ist die Wärmedämmung. Dachdecker installieren Dämmmaterialien, wie z. B. Styropor oder Mineralwolle, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern. Die Dämmung schützt vor Wärmeverlust und verhindert Feuchtigkeitsprobleme, indem sie das Eindringen von kalter Luft und das Entweichen von warmer Luft verhindert.
2. Verkleidung mit Fassadenmaterialien
Dachdecker sind oft für die Verkleidung von Fassaden zuständig. Dazu gehört das Anbringen von Materialien wie:
• Klinker oder Fassadenziegel
• Fassadenplatten (z. B. aus Holz, Metall oder Faserzement)
• Putzfassaden (manchmal in Kombination mit Wärmedämmung)
• Kunststofffassaden (z. B. mit Wärmedämmverbundsystemen)
• Holzverkleidungen (z. B. Holzschindeln oder -lamellen für ein rustikales oder modernes Aussehen)
3. Witterungsschutz und Abdichtung
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Fassadenbaus ist die Abdichtung der Fassade gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee und Wind. Dachdecker stellen sicher, dass die Fassade keine Feuchtigkeit durchlässt, indem sie abdichtende Folien oder spezielle Wasserabweisende Beschichtungen anbringen.
4. Fassadenbekleidungen aus Metall
Insbesondere bei modernen Gebäuden werden oft Metallfassaden verwendet, z. B. aus Aluminium, Zink oder Titanzink. Diese Materialien sind langlebig, korrosionsbeständig und bieten ein modernes, industrielles Aussehen. Dachdecker montieren diese Metallplatten oder -profile und sorgen dafür, dass sie richtig verklebt oder verschraubt werden.
5. Dach- und Fassadenintegration
In vielen modernen Gebäuden werden Dach und Fassade miteinander integriert. Das heißt, dass der Dachüberstand auch als Teil der Fassadengestaltung fungiert. Dachdecker können bei solchen Projekten auch dafür sorgen, dass die Fassade nahtlos mit dem Dach verbunden ist, etwa durch spezielle Dachrandsysteme oder Fassadenverkleidungen, die den Übergang zwischen Dach und Wand verschönern und gleichzeitig schützen.
6. Fassadenbegrünung
Eine besonders umweltfreundliche und ästhetische Lösung ist die Fassadenbegrünung, bei der Pflanzen an der Wand eines Gebäudes wachsen. Diese Technik verbessert die Luftqualität, bietet natürlichen Sonnenschutz und schützt die Fassade vor Witterungseinflüssen. Dachdecker sind in diesem Fall auch für die Abdichtung der Fassade und die Installation von Begrünungssystemen zuständig.
7. Fassadenentwässerung
Um zu verhindern, dass sich Wasser an der Fassade staut, installieren Dachdecker auch Abfluss- und Entwässerungssysteme. Diese können Regenrinnen oder Fallrohre umfassen, die das Wasser kontrolliert ableiten und so verhindern, dass es Schäden an der Fassade verursacht.
8. Fenster- und Türanschlüsse
Beim Fassadenbau kümmern sich Dachdecker auch um die Anschlüsse von Fenstern und Türen. Diese müssen so abgedichtet werden, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann, was besonders bei älteren Gebäuden eine wichtige Rolle spielt.
9. Fassadensanierung und -renovierung
Bei älteren Gebäuden übernehmen Dachdecker auch die Sanierung der Fassade. Das kann das Entfernen von alten, beschädigten Fassadenmaterialien, das Auftragen von neuem Putz oder das Ersetzen von Fassadenplatten umfassen. Ziel ist es, die Fassade wieder in einen einwandfreien Zustand zu versetzen, um das Gebäude vor äußeren Einflüssen zu schützen.
10. Sichtschutz und dekorative Elemente
Manche Dachdeckerarbeiten im Fassadenbau beinhalten auch dekorative Elemente wie Sichtschutzwände oder Balkonverkleidungen, die aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall bestehen können.
Kurz gesagt: Der Fassadenbau beim Dachdecker ist ein wichtiger Teil des Bauprozesses, der dazu beiträgt, das Gebäude nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend und energieeffizient zu gestalten.