Leistungen: Reparaturen

Reparaturen beim Dachdecker umfassen eine breite Palette an Arbeiten, die darauf abzielen, Schäden an Dächern zu beheben und ihre Funktionalität und Sicherheit wiederherzustellen. Ein Dach ist ständig den Elementen ausgesetzt und kann im Laufe der Zeit durch Witterungseinflüsse wie Regen, Wind, Schnee, UV-Strahlung oder Temperaturwechsel beschädigt werden. Dachdecker kümmern sich um die Behebung von Lecks, die Instandsetzung von Dacheindeckungen, die Erneuerung von Abdichtungen und viele andere Reparaturmaßnahmen.

1. Behebung von Undichtigkeiten

Wasserlecks sind eine der häufigsten Ursachen für Reparaturen am Dach. Wenn Wasser in das Gebäude eindringt, kann es zu Feuchtigkeitsschäden an Decken, Wänden oder sogar an der Bausubstanz kommen.
Dachdecker suchen nach den Ursachen für das Leck, wie etwa beschädigte Ziegel, Schindeln oder Dichtungen. Anschließend wird die Undichtigkeit professionell repariert, indem die betroffenen Stellen erneuert oder abgedichtet werden.

2. Reparatur von Dacheindeckungen

Ziegel, Schindeln, Blechdächer oder Bitumendächer können im Laufe der Zeit beschädigt werden, sei es durch starke Winde, Hagel, herunterfallende Äste oder einfach durch altersbedingte Abnutzung.
Dachdecker tauschen beschädigte oder gebrochene Dachziegel, Schindeln oder Blechpaneele aus und sorgen dafür, dass das Dach wieder dicht ist.
Bei Flachdächern können auch Asphaltbahnen oder Kunststoffbahnen gerissen sein, was eine Reparatur erforderlich macht.

3. Reparatur von Dachrinnen und Fallrohren

Dachrinnen und Fallrohre leiten das Regenwasser ab. Wenn sie verstopft, beschädigt oder rostig sind, können sie das Wasser nicht mehr richtig ableiten und es kann zu Überschwemmungen oder Wasserschäden an der Fassade und am Fundament kommen.
Dachdecker reparieren oder ersetzen defekte Dachrinnen, Fallrohre, Dachrinnenhalterungen oder Rinnenanschlüsse, um die ordnungsgemäße Wasserableitung wiederherzustellen.

4. Abdichtungsarbeiten

Abdichtungen sind besonders wichtig, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit ins Gebäude eindringt. Bei Schäden an der Dachabdichtung (z. B. Bitumenbahnen, Flüssigkunststoff oder EPDM-Folien) muss die Abdichtung erneuert oder repariert werden.
Dies betrifft insbesondere Dachflächen, die mit Flüssigkunststoff abgedichtet sind oder bei Flachdächern, bei denen die Abdichtung durch Risse oder Blasenbildung beeinträchtigt wird.

5. Schornstein- und Kaminreparaturen

Schornsteine oder Kamine sind ebenfalls oft von Schäden betroffen, insbesondere die Abdichtungen rund um den Kaminanschluss. Wasser kann durch die Dichtung in das Mauerwerk eindringen und langfristig Schäden verursachen.
Dachdecker überprüfen die Dachanschlüsse und Verkleidungen am Schornstein und beheben Schäden, die durch Abnutzung oder Witterungseinflüsse verursacht wurden.

6. Reparatur von Dachfenstern

Dachfenster können durch Witterungseinflüsse oder unsachgemäße Installation undicht werden. Wenn sich Feuchtigkeit in den Ecken bildet oder Kondenswasser in das Fenster eindringt, ist eine Reparatur notwendig.
Der Dachdecker überprüft die Fensterdichtungen und erneuert sie bei Bedarf. Auch Dachfensterrahmen oder Lüftungsanschlüsse müssen manchmal repariert oder ausgetauscht werden.

7. Reparatur von Isolierung und Dämmung

Wärmebrücken oder Feuchtigkeitsansammlungen können zu Schäden an der Dachdämmung führen. Wenn diese nicht mehr richtig funktioniert, kann es zu Wärmeverlusten und Schimmelbildung kommen.
Der Dachdecker repariert oder tauscht beschädigte Dämmmaterialien aus und sorgt dafür, dass die Dachisolierung wieder ihre volle Funktion erfüllt.

8. Reparatur von Dachbalken und -konstruktionen

Bei schwerwiegenden Schäden, wie etwa einem verrotteten Dachbalken oder einer instabilen Dacheindeckung, muss die Dachkonstruktion repariert werden.
Der Dachdecker überprüft, ob tragende Elemente des Daches noch sicher sind, und führt bei Bedarf Reparaturen an den Dachbalken oder Trägern durch, um die Stabilität des Daches zu gewährleisten.

9. Hagelschäden reparieren

Hagel kann das Dach stark beschädigen, insbesondere bei Dächern mit Bitumenschindeln oder Metallblechdächern. Auch Dachrinnen und -abdeckungen können durch Hagel zerstört werden.
Der Dachdecker begutachtet die Schäden und führt Reparaturen durch, indem er beschädigte Ziegel ersetzt oder Metallbleche ausrichtet bzw. nachverarbeitet.

10. Reparatur und Wartung von Dachbegrünungen

Bei begrünten Dächern müssen regelmäßig Reparaturen vorgenommen werden, z. B. bei beschädigten Wurzelschutzfolien, Dränagesystemen oder Substrat. Der Dachdecker stellt sicher, dass das Bewässerungssystem funktioniert und die Pflanzen ordnungsgemäß gedeihen.

11. Reparaturen bei Sturm- oder Windschäden

Nach einem Sturm oder extremen Windverhältnissen müssen oft lose Ziegel, Dachschindeln oder andere lose Teile wieder befestigt werden, um das Dach wieder sicher und funktionsfähig zu machen.

Fazit:

Dachreparaturen durch einen Dachdecker sind vielfältig und reichen von kleinen undichten Stellen bis hin zu umfangreichen Arbeiten an der gesamten Dachkonstruktion. Eine regelmäßige Wartung und rechtzeitige Reparatur sind entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer des Daches zu verlängern. Ein Dachdecker stellt sicher, dass alle Arbeiten fachgerecht durchgeführt werden, um das Dach dauerhaft wasserdicht, stabil und funktional zu erhalten.

Beispiele für Reparaturen