Leistungen: Dachabdichtung
Dachabdichtungen sind Maßnahmen, die darauf abzielen, ein Dach vor eindringendem Wasser und Feuchtigkeit zu schützen. Beim Dachdecker umfasst dies verschiedene Techniken und Materialien, die verhindern, dass Regenwasser, Schnee oder Feuchtigkeit ins Gebäude eindringen und dort Schäden verursachen. Je nach Art des Daches und der Anforderungen werden unterschiedliche Abdichtungssysteme eingesetzt.
Es gibt verschiedene Arten von Dachabdichtungen:
- Bitumenbahnen: Diese werden häufig bei Flachdächern verwendet. Bitumenbahnen sind robuste, wasserabweisende Schichten, die in mehreren Lagen aufgebracht werden und das Dach zuverlässig abdichten.
- Kunststoffbahnen: Auch als PVC- oder EPDM-Dichtbahnen bekannt, bieten diese Materialien hohe Flexibilität und Haltbarkeit. Sie sind besonders geeignet für Flachdächer oder Dachterrassen.
- Flüssigkunststoff: Hierbei handelt es sich um eine flüssige Abdichtung, die direkt auf das Dach aufgetragen wird und sich dann zu einer nahtlosen, flexiblen Dichtschicht verfestigt.
- Dachpappe: Eine einfachere Form der Abdichtung, die bei älteren Gebäuden oder als temporäre Lösung genutzt wird.
- Gründachabdichtung: Wenn ein Dach begrünt wird, muss eine spezielle Abdichtung eingesetzt werden, um das Dach vor Feuchtigkeit und Wurzeln zu schützen.
Das Ziel einer Dachabdichtung ist es, Feuchtigkeit vom Dachraum fernzuhalten, die Gebäudehülle zu schützen und damit eine längere Lebensdauer des Daches und des gesamten Gebäudes zu gewährleisten.